Die Veranstaltung dient der Einübung in die methodische Erarbeitung schwieriger Texte, insbeson-dere in die Benutzung philologisch-historischer Kommentare.
Sehr viele philosophische Texte (auch Briefe mit philosophischem Konzept) gehen auf kritische Distanz zu bestimmten herrschenden Selbstverständlichkeiten und modifizieren daher die rhetori-schen, pragmatischen und semantischen Standards der Kultursprache, in der sie abgefaßt sind. Die-ses Faktum ist einer der vielen Gründe dafür, daß philosophische Texte oft hochgradig kommentar-bedürftig sind.
Um zu verstehen und einzuüben, mit solchen Texten und ihrem Kommentar hermeneutisch sinnvoll umzugehen, werden in dieser Veranstaltung zwei durch Eigenwilligkeit und Schwerverständlichkeit extrem auf Kommentierung angewiesene Texte von Johann Georg Hamann zusammen mit einem philologisch guten, aber immer noch recht knappen Kommentar gelesen. Der Kontext der beiden Hamann-Texte wird in der zugeordneten Vorlesung erschlossen
Hamann, Johann Georg: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Mit einem Kommentar herausgegeben von Sven-Aage Jørgensen. Reclam Universal-Bibliothek Nr.926, Stuttgart 1993, 192 S., ISBN: 3-15-000926-X, DM 10 (= Grundtext zur Anschaffung).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8:30-10:00 | T 8-200 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B4; C2; C4; C5 | Wahlpflicht | GS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B4 | Wahlpflicht | GS |