Im Gegensatz zu den Natur- und Sprachwissenschaften können Lehrkräfte im sozialwissenschaftlichen Unterricht nicht auf standardisierte Testverfahren bei der Diagnostik von Lernausgangslagen, Lernproblemen oder Lernleistungen zurückgreifen. Insbesondere die politische, ökonomische und gesellschaftliche Urteilskompetenz, die ein normatives Konstrukt ist, entzieht sich bisher der auf quantitativen Verfahren basierenden testdiagnostischen Erfassung, die methodologisch problematisch sind. Ausgehend von der zuvor erfolgten theoretischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten der Unterrichtsdiagnostik und ihrer Verfahren, werden im Seminar anhand von Schülermaterialien (z.B. Klausuren, Schulhefte, Mindmaps und Cluster) und Unterrichtsvideos diagnostische Verfahren erprobt und ausgewertet und kritisch besprochen. Im Seminar auch Verfahren zur Selbst- und Fremddiagnostik und -evaluation des Lehrerhandelns im sozialwissenschaftlichen Unterricht analysiert.
Füchter, Andreas: Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht : didaktische Konzeption und unterrichtspraktische Ansätze für die Unterrichtsfächer Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie. Immenhausen 2010.
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität : Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl., aktualisierte Aufl. ). Seelze-Velber 2012.
Helmke, Andreas/ Helmke, Tuyet/ Lenske, Gerlinde u.a. (Hrsg.): Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung. In: www.unterrichtsdiagnostik.de.
Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Was passiert im Unterricht? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts. 2011.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E0-210 | 08.04.-15.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 3 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.f; Fachmodul BW.d | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 |