Unsere Erinnerung an das alte Rom ist mit bestimmten Orten wie dem Senat verbunden, aber auch mit Ritualen wie dem Triumph oder Gladiatorenspielen. Das BA-Seminar soll sich mit der Phase der Republik befassen, in der die meisten politischen Rituale Roms ihre endgültige Gestalt annahmen, also der mittleren Republik (ca. 300 - 133 v. Chr.). Zunächst wird die Verfassungspraxis im Mittelpunkt stehen: Wie werden politische Beschlüsse gefasst? Dann geht es um das symbolische Kapital, das nötig war, um in Rom erfolgreich Politik betreiben zu können. Wieso veranstalteten die Kandidaten so aufwendige Spiele? Wie repräsentierten sie ihre Erfolge?
Das Seminar hat von den antiken Quellen auszugehen, die in Übersetzung konsultiert werden: Livius, Polybios (v.a. das 6. Buch) und Cicero. Es wird sich aber auch mit modernen Konzepten politischer Kultur befassen. Neben der aktiven Beteiligung durch Vorbereitung der Arbeitspapiere und einem eigenen Kurzreferat ist als Modulprüfung die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vorgesehen.
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die
Alte Geschichte"
M. Sehlmeyer, Die Antike, Paderborn 2009 (UTB) 125-151 (zur Einführung und Wiederholung des Grundkurs-Stoffes); J. Bleicken: Die Verfassung der römischen Republik, 8. Aufl. Paderborn 2000=2008; A. Lintott: The constitution of the Roman Republic, Oxford 1999; K.-J. Hölkeskamp/ E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt, München 2006 und speziellere Werke zu einzelnen Erscheinungsformen, die im Seminar genannt werden (E. Flaig, H. Flower, T. Itgenshorst, U. Walter usw.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | V2-105/115 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 01.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | 7 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | ||||
Studieren ab 50 |