300271 Rechtspopulismus in Europa: Ursachen und Folgen (LEH) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Populismus und Polarisierung sind soziale Phänomene, die soziologische und politikwissenschaftliche Debatten der letzten Jahre dominiert haben. Während populistische Bewegungen weltweit eine Herausforderung für Demokratien darstellen, haben sich insbesondere in Westeuropa seit den 1990er rechtspopulistische Parteien in stabiler Weise etablieren können. In einer wachsenden Zahl an Ländern waren rechtspopulistische Parteien sogar in Regierungsverantwortung, wie etwa die Lega Nord in Italien, die Fidesz-Partei in Ungarn und die FPÖ in Österreich.

Die Lehrforschung setzt sich empirisch mit den Ursachen und den Folgen einer solchen Entwicklung auseinander. Dazu wird unter Rückgriff auf komparative Forschungsdesigns eine ländervergleichende Perspektive eingenommen, die in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt.

In einem ersten Teil der Lehrforschung soll der aktuelle Forschungsstand beleuchtet werden. Dazu gehören insbesondere konzeptionelle Debatten zur Abgrenzung von Rechtspopulismus von verwandten Konzepten (Rechtsextremismus, Rechtsnationalismus, etc.) und ein Überblick über rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in Europa sowie deren Wähler*innen. Außerdem sollen kontextuelle Faktoren diskutiert werden, die den Erfolg rechtspopulistischer Parteien erklären helfen. Auch die Konsequenzen eines wachsenden Rechtspopulismus für politische Diskurse und demokratische Prozesse soll diskutiert werden. Parallel dazu entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eigene Forschungsfragen, die sie im weiteren Verlauf der Veranstaltung empirisch auf Basis vorhandener Datenquellen bearbeiten.

Der zweite Teil der Lehrforschung vermittelt Fähigkeiten der Durchführung und der Auswertung komparativer Forschungsdesigns. Dazu werden die eigenständigen Forschungsfragen praktisch bearbeitet. Komparative Befragungsdaten, die zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden, stammen aus dem European Social Survey, der European Elections Study oder dem International Social Survey Programme. Auch alternative Datenquellen, wie Daten des Manifesto Project zu Parteiprogrammen o.ä. können verwendet werden. Je nach gewähltem Forschungsdesign kommen Verfahren hierarchischer Regressionsmodelle (auch: Multilevel-Regression) zur Anwendung. Die Auswertungen erfolgen mit der Statistik-Software Stata. Am Anfang der Lehrforschung wird eine kurze Auffrischung angeboten, eine Schulung zu Semesterbeginn wird empfohlen.

Die Lehrforschung ist aktuell als wöchentliche Online-Veranstaltung geplant, ein PC Pool ist jedoch für die jeweiligen Sitzungen reserviert. In Absprache mit den Teilnehmenden können Plenarveranstaltungen sowie Arbeitsgruppentreffen in Präsenzterminen organisiert werden. Dabei soll eine hybride Seminarplanung sicherstellen, dass sich Teilnehmer*innen auch digital den Präsenzterminen zuschalten können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5_LF1 Lehrforschung in Politischer Soziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_300271@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287906777@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Juli 2021 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287906777
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287906777