Spezialgebiete der Demografie, vor allem Potenziale zur Erhöhung der Lebenserwartung
und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, reproduktive Gesundheit in Entwicklungsländern
und gesellschaftliche Konzepte zur Bewältigung der demografischen Alterung.
Ziel dieses Moduls ist es, die im ersten Studienjahr erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen
im Bereich der Demographie inhaltlich und methodisch zu vertiefen und stärker in
einen internationalen Kontext zu stellen. Dies geschieht durch das vertiefende Studium
aktueller Forschungsergebnisse und durch Projektarbeit, in der die Vermittlung anwendungsbezogener
Fähigkeiten und methodischer Fertigkeiten im Mittelpunkt steht. Die
Studierenden arbeiten an zwei Projekten. Zum einen werden sie sich analytisch mit Individualdaten
internationaler Studien (u. a. DHS, FFS) auseinandersetzen und ihre analytische
Kompetenz vertiefen. Zum anderen werden sie gemeinsam einen Online-Survey konzipieren,
durchführen und auswerten und ihr methodisches know how erweitern.
Erfolgreicher Abschluss der Module 5 und drei weiterer Module aus dem Wahlpflichtbereich des zweiten Semesters.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 17-20 | T5-132 (PC-Pool) | 12.10.2009-05.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | MScMod15 | Wahlpflicht | 3. | 6 |
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.
Für das Modul ist insgesamt eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben