Als kompakte Silhouette heben sich die mauerumsäumten, dichtgebauten, von Türmen der Kirchen und Burgen überragten Städte des Mittelalters aus dem sie umgebenden Land heraus ? im Gegensatz zu den ausufernden Stadtsiedlungen unserer Zeit. Urbanisierung, technische Entwicklungen und Migration führten im 19. Jahrhundert zu einem immensen Wachstum der Städte. Diese Veränderungen wurden von den Zeitgenossen durchaus mit Skepsis wahrgenommen: Die moderne Metropole erschien als ein Kosmos ambivalenter Bilder über Kriminalität, Sexualität und Vergnügen. Doch was ist eine Stadt im Mittelalter? Was unterscheidet das urbane Leben in der Vormoderne von dem Leben im 19. und 20. Jahrhundert? Wie lebte es sich in den 'Metropolen' des Mittelalters und wie unterscheidet sich davon der Lebensraum der modernen Stadt? Im Grundkurs sollen die unterschiedlichsten Aspekte städtischen Lebens bearbeitet werden: Neben der Verfassung und Gesellschaft werden auch Kriminalität und Justiz im jeweils spezifischen Kontext behandelt und verglichen. Die Stadt als Metropole ihrer Zeit wird vor dem Hintergrund von 'Sicherheit' und 'Unsicherheit' in vergleichender Perspektive thematisiert. Dazu gehören auch das Leben an den (topographischen) und gesellschaftlichen Rändern der Städte und die Beobachtung geschlechtsspezifischer Determinanten städtischer Lebensformen. Diese unterschiedlichen Aspekte sollen für Fragen nach historischem Wandel fruchtbar gemacht werden. Schließlich werden am Thema wesentliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, Stuttgart 1988; Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1987; Frank Rexroth, Das Milieu der Nacht, Göttingen 1999; Joachim Schlör, Nachts in der großen Stadt: Paris, Berlin, London 1840 - 1930, München [u.a.] 1991; Jay Winter/Jean-Louis Robert (eds.), Capital cities at war: Paris, London, Berlin 1914 - 1919, Cambridge 1997; Peter Alter (Hg.), Im Banne der Metropolen: Berlin und London in den zwanziger Jahren, Göttingen [u.a.] 1993
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet GS | |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |