250146 Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt? Der heterogene Umgang mit gesundheitsbezogenem Wissen, Halb- oder Nicht-Wissen und daraus folgende Implikationen für die pädagogische Praxis (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Gezielt nach Informationen suchen, diese verstehen und bewerten, sich nicht von einfachen Erklärungen verführen lassen und Kontexte betrachten – diese Kompetenzen bilden nicht erst seit Covid-19 und (dennoch seither mehr denn je) ihre umfangreiche Relevanz für den Umgang mit Wissen ab. Verschiedene Arten von Fehlinformationen, wie Desinformationen und Verschwörungsmythen entwickeln sich nun insbesondere auch auf Grundlage hygienischer und gesundheitsrelevanter Vorgaben. Die WHO bezeichnet die Flut an Informationen seit diesem Jahr als „infodemic“ (dt. Infodemie). Der stetige Zugang zu Internet und Medien gibt jeder/jedem potentiell die Möglichkeit Informationen anders oder besser interpretieren und in Frage stellen zu können, vor allem aber werden in kürzester Zeit neue Informationen produziert und die heterogene Vielfalt der Informationen demnach kontinuierlich erweitert. Die besondere Tragweite wird deutlich, wenn Fehlinformationen als Schadensauslöser angesehen werden können – in dieser Pandemie z.B. indem Menschen Desinfektionsmittel zu sich nahmen um sich vermeintlich vor dem Corona-Virus zu schützen.
Empfänglichkeit für Halbwahrheiten und Desinformationen ist jedoch nicht allein durch geringe Bemühungen in der Informationsbeschaffung zu erklären. Kognitive Verzerrungen (cognitive bias) wie z.B. Bestätigungsfehler (confirmation bias), Wahrheits- und Kontrasteffekt oder Überzeugungsbias sind nur einige wenige Versuche den verzerrten Umgang mit Informationen darzulegen. Jedoch beginnt eine Informationsrecherche bereits bei der Formulierung von Suchbegriffen, welche ebenso den Grundstein für verzerrte Informationen sein kann (Stichwort Algorithmen).

Dieses Seminar zielt darauf ab, diese Verzerrungen im komplexen Zusammenspiel mit Medien, den individuellen sozialen Kontexten und dahingehenden pädagogischen Verantwortungen zu umzeichnen. Die Veranstaltung orientiert sich dabei an Leifragen wie z.B.: Inwiefern können bereits Schulkinder eine Informationskompetenz erlangen, die es ihnen ermöglicht, die Flut an Informationen für sich sinnvoll nutzen zu können? Gibt es bereits internationale Beispiele, in denen dies z.B. curricular verwirklicht wird? Welche Verantwortung tragen (wir als) pädagogisch handelnde Professionelle, die ebenso Rezipienten als auch Vermittelnde sind?

Geplant ist, die Veranstaltung dreistufig anzulegen: Im ersten Themenblock erfolgt die Klärung von zentralen Begrifflichkeiten und Konzepten (verschiedene Bias-Formen, Informationskompetenz etc.). Der zweite Block nimmt dann eine themenbezogene Einengung auf den Bereich der Gesundheitsinformationen vor und unternimmt den Versuch des Theorietransfers auf ausgewählte Fallbetrachtungen mit Gesundheitsbezug (z.B. aktuell Corona). Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Themenblock, der Implikationen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis herausstellt.

Aus aktuellem Anlass wird das Seminar vorwiegend als Lektürekurs, d.h. zunächst ohne regelmäßige Präsenzveranstaltungen oder Online-Sitzungen, angeboten. Die Konkretisierung und ggfs. Anpassung der Seminargestaltung erfolgt – abhängig von den weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie - in den Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Als Modus bedient die Veranstaltung daher in der momentanen Konzipierung vorrangig eine angeleitete Textlektüre im selbstorganisierten Studium.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 94
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2020_250146@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_228436244@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
63 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228436244
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
228436244