250105 Hate Speech and Disinformation on Social Media (BS) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Due to their involvement in revolutionary events such as the Arab Spring, Social Media providers like Facebook, Youtube, and Twitter, have long been hailed as great democratizers.
Recently though, Social Media providers are known to enable the dissemination of hate speech with the help of algorithms and thus create information bubbles. As regards to this, network providers are facing backlash over their responsibility in disseminating hate speech and disinformation, and their offline consequences. A particular grave example of this phenomenon is Facebook's role as the enabler of propagating hate speech against the Rohingya minority, which resulted in ethnic cleansing in Myanmar.

Through social media, incitement, hostility, violence, abuse, and harassment have found widespread dissemination, accessible to virtually anyone with an internet connection, with zero costs and hardly any legal consequences. This phenomenon raises the question whether the responsibility and liability for dealing with hate speech are with the providers, the users or governments.

This seminar offers an in-depth analysis and debate of selected case studies and on regulatory policies and educational instruments in order to understand, whether they are suitable to tackle hate speech and disinformation on social networks. To accomplish this, we will utilize a guiding framework for identifying and analyzing hate speech on the internet, which includes investigating the origin of the message, exploring the historical and immediate context of the post, and analyzing the language and subtext of the speech.

The seminar participants will develop a strategy to educate the public about the threat of the normalization of antisemitism, racism, and sexism on social media in order to challenge policymakers, activists, and industry representatives to collaborate to combat it.

Objectives:
1. How social networks operate
2. Definition of hate speech and disinformation by different social Media providers, the EU Commission against Hate speech, and NetzDG
3. The legal framework of globally operating social networks when it comes to hate speech and disinformation
4. Study Cases on Social Media:
4.1. Arab Spring
4.2. The Rohingyas in Myanmar
4.3. Antisemitism: political parties on Facebook
4.4. Sexism: Incels
4.5. Racism: Generation Identitaire

Literaturangaben

Eslami, Motahhare and Aimee Rickman, Kristen Vaccaro, Amirhossein Aleyasen, Andy Vuong, Karrie Karahalios, Kevin Hamilton, and Christian Sandvig. ”I always assumed that I wasn't really that close to [her]: Reasoning about Invisible Algorithms in News Feeds.” In Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems .153-162. NewYork: ACM, 2015. https://doi.org/10.1145/2702123.2702556.

Lee, Diana. “Germany’s NetzDG and the Threat to Online Free Speech.” Media, Freedom and Information Access Clinic, Yale Law School. October 10, 2017. accessed November 18, 2017: https://law.yale.edu/mfia/case-disclosed/germanys-netzdg-and-threat-online-free-speech.

N.A. “Monitoringbericht 2015/16. Rechtsextreme und Menschenverachtende Phänomene im Social Web” Amadeu Antonio Stiftung, 2016. accessed November 18, 2017: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/monitoringbericht-2015.pdf.

Oremos, Will.“Who controls your Facebook Feed.” Slate. January 3, 2016. accessed November 17, 2017: http://www.slate.com/articles/technology/cover_story/2016/01/how_facebook_s_news_feed_algorithm_works.html.

Externe Kommentarseite

http://hcges.haifa.ac.il/index.php/en/staff/researchers?showall=&start=15

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science E2: Comparative and/or International Education Studienleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_157445060@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. März 2019 
Art(en) / SWS
BS / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=157445060
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
157445060
Zum Seitenanfang