360038 Methoden und Unterrichtsplanung für kooperatives Lernen im Religionsunterricht (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Kooperative Arbeitsformen unterstützen die besonders im Religionsunterricht gefragten kommunikativen, interaktiven und sozialen Kompetenzen: So werden Schülerinnen und Schüler dazu veranlasst, Gedachtes sprachlich verständlich zu fassen, zu argumentieren, andere Perspektiven einzunehmen und mit fremden Ansichten und Urteilen umzugehen. Austausch, Feedback und gegenseitige Hilfe sind Grundbestandteile des Kooperativen Lernprozesses. Soziale Kompetenzen werden dadurch gefördert, dass man lernt, sich gegenseitig zu unterstützen, einander zu akzeptieren und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu lösen.
Im Rahmen des Seminars wird es um die Fragen gehen, was eigentlich genau Kooperatives Lernen ist und wie dieses Lernarrangement zu nachhaltigem Lernen führen und zur Ausbildung der oben genannten Kompetenzen beitragen kann. Welche Methoden eignen sich besonders bei Kooperativen Lernformen im Unterricht und wie verändert sich dabei die Unterrichtsplanung im Religionsunterricht? Durch "learning by doing", d.h. praktische Erprobung kooperativer Lernformen, wird im Seminar nach entsprechenden Antworten zu den genannten Fragen gesucht werden.

Literaturangaben

• Oliver Arnhold / Manfred Karsch, Kooperatives Lernen im Kompetenzorientierten Religionsunterricht, Göttingen 2014
• Oliver Arnhold, "Für mich gestorben!? - Was geht uns der Tod Jesu an? Schüler stellen Fragen zum Tod Jesu, in: Mirjam Zimmermann, Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik, Göttingen 2013, S. 120-127
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Kooperatives Lernen. Bd. 1: Strategien zur Schüleraktivierung, Bd. 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Essen 2009
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens, Essen 2007
• Norm und Kathy Green, Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium, Seelze 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-15 Q0-106 06.11.2015
einmalig Fr 12-15 Q0-106 20.11.2015
einmalig Fr 12-15 X-E0-213 18.12.2015
einmalig Fr 12-15 X-E0-213 08.01.2016
einmalig Fr 12-15 X-E0-213 22.01.2016
einmalig Fr 12-15 X-E0-213 05.02.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
Seminar 3 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_360038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60146506@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. November 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60146506
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60146506
Zum Seitenanfang