Sie absolvieren gerade Ihren ERASMUS-Studienaufenthalt an der Universität Bielefeld? Sie haben bereits viele grammatikalische Strukturen der deutschen Sprache gelernt, sind aber in der Anwendung noch unsicher? Für Ihr Studium werden Sie Texte auf Deutsch schreiben müssen. Sie haben aber noch viele offene Fragen hinsichtlich der korrekten Anwendung von grammatikalischen Strukturen und der angemessenen Formulierung in wissenschaftlichen Texten?
Dann ist die Veranstaltung „Grammatiktraining für Erasmus-Studierende B2“ genau das Richtige für Sie.
Im Rahmen dieses Zusatzangebots von PunktUm werden grammatikalische Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache wiederholt und vertieft. Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte stellt dabei den wesentlichen Bestandteil des Kurses dar.
Alle Grammatikthemen werden im funktionalen Zusammenhang für den wissenschaftssprachlichen Kontext präsentiert.
Geplante Themen:
• Konjunktiv I und II
• Aktiv, Passiv und Passiversatzformen in der Wissenschaftssprache
• Satzbau und Konnektoren
• Relativsätze und Partizipialkonstruktionen
• Verben mit Präpositionalergänzung
• Funktionsverbgefüge.
Wünsche zur Behandlung weiterer Themen können zum Beginn der Veranstaltung in die Seminarplanung eingebracht werden.
Das Seminar wendet sich an Erasmus- und internationale Studierende, die Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorweisen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C01-239 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 2 | obligatorischer Einstufungstest |
Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 25% der Sitzungen toleriert),
Aktive Teilnahme (Mitarbeit im Seminar, Hausaufgaben),
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
Beim Erfüllen der oben genannten Teilnahmevoraussetzungen können 2 ECTS-Punkte vergeben werden.