Das Verhältnis von Pädagogik und Kritik hat zumindest drei Ebenen: bestimmte pädagogische und erziehungswissenschaftliche Ansätze verstehen sich als "kritische" Ansätze; Pädagogik kann etwa im Hinblick darauf kritisiert werden, dass sie eine Komplizenschaft zu Machtverhältnissen eingeht und schließlich soll und will Pädagogik zu einem Kritikvermögen bei ihren Adressaten beitragen.
Mit diesen drei Ebenen werden wir uns (kritisch) auseinandersetzen und hierbei vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kritikbegriffe Möglichkeiten, Erfordernisse und Dilemmata einer pädagogischen Orientierung an Kritik untersuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | D2-136 | 21.10.2005-10.02.2006 | |
einmalig | Fr | 10-12 | C2-144 | 25.11.2005 | |
einmalig | Fr | 14-16 | H8 | 13.01.2006 | |
einmalig | Fr | 14-16 | H8 | 20.01.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.1.2 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.