230349 Hörmedien im zeitgemäßen Literaturunterricht (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Hörmedien und -ästhetik spielten lange Zeit eine allenfalls marginale Rolle in der Deutschdidaktik. Noch Anfang der 1990er Jahre musste das Hörspiel als „vergessene Gattung“ (Haas 1991) gelten, deren didaktisches Potential weitestgehend brachlag. Daran hat sich in den letzten fünfzehn Jahren vieles grundlegend geändert:

Der Boom des Hörbuches und die Omnipräsenz auditiver Medienangebote von Spotify bis ZEIT Audio deuten auf eine Renaissance des Hörens, die sich seit geraumer Zeit auch im fachdidaktischen Diskurs niederschlägt (acoustic turn). Anlass genug, die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von Hörmedien im Deutschunterricht gemeinsam zu erkunden und zu diskutieren.

Das Blockseminar widmet sich theoretisch wie praktisch dem Hören als didaktischem Handlungsfeld. Dabei sollen in projektartigen Phasen auch eigene Hörtexte, Soundscapes, Geräuschgeschichten etc. produziert werden. Inhaltlich finden akustische Inszenierungsformen von Literatur (Hörbücher/-spiele, Poetry Slam) ebenso Berücksichtigung wie das Hören als ästhetisches Phänomen (Wahrnehmungsschulung, Akustik in literarischen Texten).

Literaturangaben

- Boelmann, Jan M. (2018): Hörspiele. In: von Brand, Tilman; Radvan, Florian (Hg.): Lehr- und Lernmittel in Deutschunterricht. Seelze, S. 249-261
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt, S. 125-151 (Kapitel 6: Akustisch-auditive Medien)
- Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Friedrich Verlag.
- Wermke, Jutta (2013): Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, S. 182-201

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung des Blockseminars. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, ihre Laptops, Tablets und/oder Smartphones für die viertägige Blockveranstaltung mitzubringen bzw. daheim im Rahmen des distance learning bereitzuhalten.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2020_230349@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223544696@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. September 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223544696
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223544696