996009 Ein weites Feld: Ethnographie globaler Phänomene (Lektüreteil) (BS) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden Potentiale und Probleme der Ethnographie zur Erforschung globaler Phänomene diskutiert. Dabei werden zunächst Entwicklungslinien von der klassischen Ethnographie in der Tradition Malinowskis über ihre verschiedenen Krisen und Transformationen nachgezeichnet und diese – in globalisierungstheoretischer Perspektive
– auf ihre konstitutiven Begriffe „Feld“, „Kultur“, „Verstehen“ und „Repräsentation“ hin diskutiert. Anknüpfend an die Tradition der Chicagoer und der Manchester School sowie neuerer Ansätze der transnationalen Feldforschung wird sich das Seminar dann theoretisch und praktisch mit verschiedenen Methoden der Feldkonstruktion und -forschung sowie mit Möglichkeiten der Analyse ethnographisch generierter Daten beschäftigen. Die Globalisierung sozialer Phänomene
ist ohne elektronische Medien kaum denkbar. Aus diesem Grund widmetsich das Seminar schließlich auch der Bedeutung von Medien und Mediengebrauch in global-ethnographischen Forschungen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar teilt sich in zwei Teile – einen Lektüre- und einen
Praxisteil – die je 2 SWS umfassen. Das Seminar richtet sich
insbesondere an die Teilnehmenden des Qualifizierungsworkshops
„KlimaWelten“, Promovierende der BGHS sind im Lektüreteil des Seminars herzlich willkommen.

Literaturangaben

Amit, Vered (Hrsg.), 2000, Constructing the Field: Ethnographic
Fieldwork in the Contemporary World, London: Routledge.
Berg, Eberhard und Martin Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text.
Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt a.M.:
Suhrkamp.
Burawoy, Michael et al. (Hrsg.), 2000, Global Ethnography. Forces,
Connections and Imaginations in a Postmodern World, Berkeley:
University of California Press.
Greschke, Heike M., 2009, Daheim in www.cibervalle.com - Zusammenleben
im medialen Alltag der Migration, Stuttgart: Lucius & Lucius.
Hepp, Andreas et al. (Hrsg.), 2005, Globalisierung der
Medienkommunikation. Eine Einführung, Wiesbaden: VS.
Terry M. S. Evens / Don Handelman, 2006, The Manchester School.
Practice and Ethnographic Praxis in Anthropology, New York [u.a.]:
Berghahn Books.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion - - Stream A - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_996009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_14612160@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. September 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. September 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14612160
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
14612160