Aufgaben im Physikunterricht werden gerne als reine Übungs- oder Prüfungsaufgaben abgetan. Eine tiefere Betrachtung erscheint daher vielen als unwichtig. Wenn man sich den Lernprozesse der Schüler ansieht, so stellt man fest, dass gute Aufgabenstellungen auch wichtige Beiträge in Lernsituationen liefern können. Doch wie sehen gute Aufgabenstellungen aus? Welche Anforderungen muss man an eine Aufgabe stellen?
Im Seminar wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der die vorstehenden Fragen beantworten soll. Anschließend sollen ausgewählte Aufgaben daraufhin überprüft werden, ob sie den Kriterien standhalten können. Um den Schritt aus der Theorie in die Praxis zu vollziehen, sollen abschließend eigene Aufgaben entwickelt werden.
Geplanter Ablauf:
Lernen im Physikunterricht
Anforderungen an Aufgaben in Lern-, Übungs- und Leistungssituationen
Vorstellung und Bewertung ausgewählter Aufgaben
TIMSS/III
Lehrbuchaufgaben
Zentralabitur
Tests für Lernstandsdiagnosen
Entwicklung von Aufgaben für den Physikunterricht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Profil Gym; Profil NaWi | Wahl | 3 | ||
Physik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | |||||
Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | |||||
Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 |