220028 Herrschaften verorten. Kartographie der europäischen Vormoderne (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Von den antiken Anfängen bis in die Gegenwart hinein spielen Karten bei der Visualisierung machträumlicher Interessen eine wichtige Rolle. Sie werden von herrschaftlichen Unternehmen hergestellt, repräsentieren politische Einheiten, behaupten Ansprüche und dienen der Zurschaustellung von Machthabern. Welche Rolle ihnen als Veranschaulichung und Beweis von Herrschaft in einer Zeit zukam, in der weder die Staatenbildung abgeschlossen, noch eine koordinatengebundene Verortung üblich war, ist Gegenstand des Seminars. An verschiedenartigen Beispielen sollen Wege zur Auswertung von Karten als Quelle zur politischen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit erprobt werden. Im Zentrum steht die weitreichende Bedeutung von Karten, die mit neuen Zugängen zur Kartographie ins Blickfeld der Forschung gelangt. Dabei gilt das Interesse den Formen des Gebrauchs kartographischer Darstellungen bei der Inszenierung und Fixierung herrschaftlicher Ansprüche wie auch den methodischen Voraussetzungen für ihre Erschließung als Instrument von Herrschaft und Politik. An ausgewählten Fällen von der Spätantike bis zur Aufklärung sollen Kartenquellen als komplexer, auf Bildlichkeit, Text- und Bildelementen beruhender Wissensspeicher untersucht werden, in denen die Zeit- und Kulturgebundenheit der Wahrnehmung eng mit den sozialen Diskursen des Entstehungskontexts verknüpft ist.

Literaturangaben

Johannes Fried / Ernst-Dieter Hehl (Hg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Darmstadt 2010, S. 57-83; Ingrid Baumgärtner / Hartmut Kugler (Hg.): Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte (Orbis mediaevalis 10), Berlin 2008; Thomas Szabó (Hg.), Studien zur Universalkartographie des Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 229), Göttingen 2008); Kiening, Christian / Jürg Glauser (Hg.), Text - Bild - Karte: Kartographien der Vormoderne, Freiburg/ Berlin /Wien 2007; Martina Stercken, Kartographien von Herrschaft, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 1-24; E. Edson/Emilie Savage-Smith/Anna-Dorothee von den Brincken, Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt, Darmstadt 2005; Ute Schneider, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004; Dagmar Unverhau (Hg.), Geschichtsdeutung auf alten Karten (Wolfenbüttler Forschungen 101), Wiesbaden 2003; Anna-Dorothee von den Brincken, Kartographische Quellen. Welt-, See- und Regionalkarten (Typologie des sources du Moyen Age occidental 51), Turnhout 1988.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Masterseminar Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222254663@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222254663
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222254663