In dem Seminar geht es um die Arbeits- und Lebensformen und die kulturellen Deutungsangebote zu Arbeit und Leben in der Hochphase der industriellen Gesellschaft in Westdeutschland. Es werden soziologische Analysen der technischen und sozialen Bedingungen von Industriearbeit wie auch der Lebensbedingungen und Lebensformen in der Industriegesellschaft der Nachkriegszeit (in Deutschland) behandelt.
Das Seminar richtet sich auf den Zusammenhang von politisch-historischem Kontext, biographischem, privatem und fachlichem Hintergrund sowie technischen und betrieblichen Anforderungen von kooperativer Arbeit in der Industrie, in Dienstleistungen und im Haushalt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-147 | 04.04.-11.07.2012
nicht am: 25.04.12 / 30.05.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.8 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |