Grundbegriffe der Meßtechnik, Grenzen der Messung, Rauschen,
Standardmeßgeräte und ihre Eigenschaften, Grundstruktur einer Meßeinrichtung, Statisches und dynamisches Übertragungsverhalten, Geradeaus- und Kompensationsmeßmethoden, Brückenschaltungen,
Eigenschaften realer Bauelemente, Ausgewählte elektronische Grundschaltungen, Analoge Rechenschaltungen, Meß- und Kompensationsverstärker, Messung nichtelektrischer Größen (Sensoren), Detektoren für Teilchen und elektromagnetische Strahlung, Ausblick digitale Meßtechnik
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Einführung in die Physik I-III
H.J: Kunze, Physikalische Meßmethoden
E. Schrüfer, Elektrische Meßtechnik
H. Schmidt, Meßelektronik in der Kernphysik
W. Schmusek, Elektronische Meßtechnik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9; Profil Physik | Wahlpflicht | 4. | 3 | unbenotet Modul 9.4 |
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Profil Biophysik; Profil Nano; Profil Gym | ||||
Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) |