Die Veranstaltung soll nicht nur der theoretischen Erfassung der Rechtsanwendung dienen, sondern auch zahlreiche praktische Beispiele beinhalten. Auf diesem Wege soll versucht werden, Selbstvergewisserung über die juristische Arbeitsweise mit praktischem Handeln zu verbinden.
Adomeit: Rechstheorie für Studenten, 4. Aufl., Heidelberg 1998
Engisch: Einführung in das juristische Denken, 9. Aufl., Stuttgart 1997
Larenz/Canaris: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin 1995 (Neuauflage März 2003)
Müller: Juristische Methodik, 8. Aufl., Berlin 2002
Pawlowski: Methodenlehre für Juristen, 3. Aufl., Heidelberg 1999
Zippelius, Juristische Methodenlehre, 7. Aufl. 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | unveröffentlicht | 22.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein gr. | Wahl | 7. 8. |