Wo und unter welchen Bedingungen konnten mittelalterliche Christen in Lippe, Herford und der Grafschaft Ravensberg Ablass gewinnen? Welche Kirchen und Klöster waren für Christen diesbezüglich attraktiv? Wie sah die Ablasslandschaft in dieser Region aus?
Im Zentrum der Veranstaltung stehen mittelalterliche lateinische Ablassurkunden für Kirchen im heutigen Ostwestfalen und einige andere Quellen zum Thema. Sie sind zum Teil ediert und somit zumindest von der Schrift her gut lesbar, zum Teil aber noch nicht vollständig transkribiert und ediert. Wir werden den Inhalt dieser Quellen erschließen und übersetzen, nicht edierte Quellen auf der Grundlage der digitalisierten Originale transkribieren. Studierende üben also den Umgang mit lateinischen (Original-)Quellen und lernen Hilfsmittel kennen und anwenden, die für diese Arbeit nützlich sind. Sie erwerben also auch palöographische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Studierende wählen, ob sie die Veranstaltung als Grundseminar Methodik oder als Übung Sprache (Latein) angerechnet haben wollen. Dementsprechend werden sie jeweils etwas andere Aufgaben innerhalb der Veranstaltung übernehmen.
Latein-Kenntnisse, die mindestens zwei bis drei Jahren Schulunterricht entsprechen, sind notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8:30-10:00 | ONLINE | 12.04.2021-23.07.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studieninformation | |
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Übung Sprache | Studieninformation | ||
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Regelmäßige aktive Teilnahme. Gemäß den Modulbeschreibungen: 3-5 kleinere Übungsaufgaben nach Maßgabe der Veranstalterin, die insgesamt nicht mehr als 10 Stunden der Selbststudiumszeit beanspruchen. Dazu werden Transkriptionen, kleine Recherchen, Übersetzungen bzw. die Reinschrift von Übersetzungen gehören. |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|