Trotz einer nicht nur in den Sozialwissenschaften allgegenwärtigen Skepsis gegenüber Erfolgsaussichten, Intentionen und Ideologien politischer Steuerung bleiben politische Programme allenthalben vom Willen geprägt, gesellschaftliche Ordnung zu regulieren und durch gezielte Interventionen nach variierenden Steuerungsprämissen zu verbessern. Woraus gewinnt dieser Steuerungswille seine kontrafaktische Überzeugungskraft und wo liegen seine historischen Wurzeln? Wie konnte das historisch so lange vorherrschende machiavellistische Verständnis der Regierungskunst, das sich auf die Mehrung von Macht, Besitz und Ansehen des Herrschers konzentrierte, dauerhaft durch eine Semantik der Steuerung abgelöst werden, die ihre wesentlichen Bezugspunkte nicht mehr bei den Inhabern, sondern bei den Adressaten von Macht findet: bei Volkswirtschaften und Bevölkerungen, ihren Geburten-, Sterbe-, Selbstmord-, Ausbildungs- und Ausbildungsabschlußraten, bei Arbeitslosenzahlen, Gesundheitskosten oder Außenhandelsdefiziten?
Das Seminar folgt dem Verdacht, daß dieser Wandel einer historischen Entwicklungsdynamik folgt, von der die gesellschaftlichen Vorstellungen dessen, was es bedeutet, soziale Ordnung zu regulieren, ganz grundlegend in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese Entwicklungsdynamik bleibt keineswegs auf Politik begrenzt, sondern entfaltet sich in Organisationen über Wirtschaft, Erziehung, Religion und Politik hinweg. Genealogien der Steuerung führen deshalb zurück auf Steuerungsambitionen, Steuerungskonzepte und Steuerungstechniken in Verwaltungen, Unternehmen, Parteien, Schulen, Professionen und Universitäten, die beharrlich einen Steuerungswillen artikulieren, der angesichts seines eigenen Scheiterns immer wieder neue Änderungsansprüche und Reformprogramme hervorbringt. Aus Steuerungsversagen folgen vor allem: neue Steuerungsversuche.
Foucault, Michel, 2000: Die Gouvernementalität. S. 41-67 in Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | unveröffentlicht | 14.04.-21.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | 2.1 | - | - | - | |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.2.3 (DPO97/98) | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.