Die Vorlesung gilt den im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechten. Es werden die allgemeinen Grundrechtslehren, darauf aufbauend die Einzelgrundrechte und weiterhin Fragen der verfassungsprozessualen Durchsetzung der Grundrechte, namentlich des Verfassungsbeschwerdeverfahrens behandelt. Zugleich wird die Lösung von Grundrechtsfällen geübt. Angeboten werden - neben einer Übungsklausur - eine Semesterabschlußklausur sowie eine Hausarbeit im Anschluß an die Vorlesungszeit.
Ipsen, Staatsrecht II, 7. Aufl. 2004, Pieroth/Schlink, Staatsrecht II - Grundrechte, 20. Aufl. 2004. Nähere Angaben zu Beginn der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.2 | |||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | ÖffR | Wahlpflicht | 4. | 9 | scheinfähig Aufsichtsarbeit GS |
Rechtswissenschaft / Magister | Nebenfach | Wahlpflicht | 6. | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Öffentl. Recht (VV); Modul ÖffR A | Pflicht | 1. 2. | GS |