250140 Geschichte und Aktualität der Genderpädagogik (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Genderpädagogik lässt sich mit Judith Butler als kritische Perspektive auf Heteronormativität in Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung verstehen - d.h. als Kritik an der Annahme eines natürlichen Zusammenhangs von biologischem Geschlecht, sozialer Rolle und heterosexuellem Begehren. In diesem Kontext sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts neue theoretische und praxisrelevante Konzepte entwickelt worden, die in ihrer historischen Entwicklung (feministische, dekonstruktivistische, queere Ansätze) nachvollzogen und in ihrer Bedeutung für heutige außerschulische und schulische Bildung im Seminar (auch anhand von Filmmaterial und Erkundungen beispielhafter Praxisprojekte) bewertet werden. Insgesamt wird dabei von einer intersektionalen Sichtweise ausgegangen, die die Relevanz von Geschlecht mit Kategorien wie u.a. Ethnizität, Dis-/Ability, Klasse verbindet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Arbeit in Gruppen, Teilnahme an Diskussionen + interaktiven Übungen

Literaturangaben

Glaser, Edith (Hg.) (2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.;
Czollek, Leah Carola; Perko, Gudrun; Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen Methoden und Praxisfelder. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.;
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.;
Baltes-Löhr, Christel (2014): Erzieherische Angebote. Von binären zu geschlechterpluralen Ansätzen. In: Erik Schneider und Christel Baltes-Löhr (Hg.): Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript (Gender studies), S. 337–366.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.3; MU.4.3; MU.7.1; MU.8.1    

die Anforderungen an Leistungsnachweise entsprechen denen, die im Modulhandbuch angegeben sind

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2017_250140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90122145@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 30. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Februar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90122145
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90122145
Zum Seitenanfang