230115 Um 2000: Autorinnen der Gegenwart (= Theorie und Geschichte der Literatur des 20./21. Jahrhunderts im Studienmodell 2002) (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Juli Zeh gilt als politische Autorin, eine moralische Instanz, als Intellektuelle, der es immer um die großen, philosophischen, die anspruchsvollen Themen geht. Ihre metaphernreiche Sprache loben manche als kühn, andere kritisieren sie als überladen oder schlicht misslungen. Mit diesem Mix aus gesellschaftlichem Anspruch, rhetorischem Pathos und umgangssprachlichem Drive hat die Autorin Zeh zumindest ihren ganz spezifischen, schon unverkennbaren Stil geformt, der sie in manchen Kreisen zur gefeierten Popautorin macht, in anderen zur kritischen Stimme ihrer Generation erhebt. Mit ihren Romanen „Adler und Engel“, „Spieltrieb“, „Schilf“, „Corpus Delicti“, „Nullzeit“ und „Unterleuten“ gehört sie zu den prominentesten Autorinnen den Gegenwart – nach den Nobelpreisträgerinnen Elfriede Jelinek („Die Klavierspielerin“, „Lust“) und Herta Müller („Atemschaukel“) –, aber vermutlich zu der am meisten gelesenen. Sie wird auch deshalb im Zentrum des Seminars stehen.
Damit wir den Epochenumbruch um 2000 besser verstehen können, gehen wir zurück bis zu Ingeborg Bachmann (Gedichte, „Der Fall Franza“) und Christa Wolf („Kassandra“) und betrachten die Ideen zum „weiblichen Schreiben“ im Zuge der zweiten feministischen Bewegung von den 60er bis zu den 80er Jahren, schauen uns deren Radikalisierung bei Elfriede Czurda an (Gedichte, „Kerner“, „Die Giftmörderinnen“, „Die Schläferin“) und verfolgen andere Autorinnen dieser Generation wie Ursula Krechel (Gedichte, Landgericht). Für die Dramatik analysieren wir primär Stücktexte von Dea Loher („Manhattan Medea“; „Das Leben auf der Praça Roosevelt“) und wiederum Elfriede Jelinek („Ein Sportstück“). An neueren Romanen ergänzen wir von Sibylle Lewitscharoff „Apostoloff“ und von Karen Duve „Taxi“, „Macht“, bei der Lyrik Arbeiten von Nora Gomringer und Einzeltexte aus Poetry Slams.
Im Seminar betrachten wir alle diese Texte (in Auszügen!) kontrastiv, verfolgen die Aufnahme der Inszenierungen und der Bücher. Neben den Dramentexten gehen wir auch auf Dramatisierungen von Prosa ein und fragen generell, weshalb das heutige Theater einen so ausgeprägten Drang verspürt, sich mit der theatralen Umsetzung narrativer Vorlagen zu beschäftigen: und damit Erfolge feiert. Welchen Gewinn bringt die Performanz, welchen Verlust nimmt die unmittelbare Präsentation auf der Bühne in Kauf? Auch Verfilmungen werden wir einbeziehen. Und wie kann die gänzliche Marginalisierung der Lyrik aufgefangen werden? Das gilt es auch theoretisch zu klären.

Literaturangaben

• Literatur wird über elektronischen Lernraum und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_230115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88228809@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 4. April 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88228809
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88228809
Zum Seitenanfang