300023 Transkulturelle Geschlechterforschung (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die Analyse von Geschlechterbeziehungen bietet einen grundlegenden Zugang zu strukturellen, institutionellen und sozio-kulturellen Verhältnissen weltweit, ob im Rahmen von Ökonomie, Recht, Politik und Wirtschaft oder anderen gesellschaftlichen Feldern. In dem Zusammenhang greift es zu kurz, Geschlechterverhältnisse als Ausdruck spezifischer, voneinander abgrenzbarer Kulturen zu begreifen, was sich meist als Abgrenzung der ‚eigenen‘ von der ‚Kultur der anderen‘ vollzieht. In diesem Sinne setzt das Seminar damit ein, die Funktion einer spezifischen Form der Diskursivierung von Weiblichkeit und Geschlecht zu hinterfragen, wie sie sich im Kontext der Ausdifferenzierung europäischer Nationalstaaten erstmals findet. Es wird gefragt, welche Effekte die Symbolisierung von Weiblichkeit und Geschlecht auf medialer Ebene oder auch in nationalen Diskursen hat, und inwiefern sie zur Aufrechterhaltung kultureller Dominanz und Abwertung beiträgt. Dies schließt eine Beschäftigung mit der Selbstidealisierung einer auf Autonomie und Selbstbestimmung basierenden Idealvorstellung ein. Im Seminar werden das darunter liegende Verständnis von Kultur und die damit verbundene Selbstpositionierung hinterfragt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Geschlechterverhältnisse in transkultureller, vergleichender Perspektive unter Berücksichtigung der eigenen Standortgebundenheit und damit verbundener Seh- und Sichtweisen untersucht werden können – also eingedenk der kulturgeschichtlichen Partikularität der eigenen gesellschaftlichen Erfahrungen und hierauf bezogener Konzepte und Theorien. Hierzu wird im ersten Schritt auf die Standortgebundenheit soziologischer Wissensproduktion reflektiert und in diesem Zusammenhang auch nach der Funktion der Diskursivierung von Geschlecht im Kontext kultureller Vergleiche gefragt: In einem weiteren Schritt werden Grundlagen des soziologischen Kulturverständnisses erörtert und Transkulturalität als Untersuchungsperspektive eingeführt. Im dritten Schritt werden Studien und Texte zu ausgewählten Kontexten im globalen Süden gelesen, z.B. von arabischen Autor_innen aus der MENA-Region, und die Möglichkeiten des Verständnisses dieser Kontexte immer wieder neu ausgelotet.

Die Veranstaltung ist als Lektüre-Kurs konzipiert, setzt also die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre voraus. Vereinzelt werden auch englischsprachige Texte gelesen; daher wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur ebenfalls vorausgesetzt. International students are very welcome!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv Bereich 2, unbenotete Prüfungsleistung GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_300023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_86141512@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=86141512
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
86141512
Zum Seitenanfang