360015 Religion und Gesellschaft im Alten Testament (V) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Ausgangspunkt der Vorlesung ist die biblische Sicht der Religionsgeschichte von Abraham bis Josua. Diese Darstellung wird durch ein theologisches Prinzip bestimmt, den Dialog zwischen Gott und Mensch. Grundlegend für das Gespräch zwischen beiden ist das erste Gebot. Das erste Gebot ist der hermeneutische Schlüssel für die Exodus-Überlieferung und die an deren Vorgaben sich orientierenden Bearbeitungen der Geschichtstraditionen. Die Gebote und Bestimmungen in Dtn 12-26 bilden eine Grundordnung für Israel unter der Maßgabe der strikten Einhaltung des ersten Gebotes. Die religiöse Grundsatzentscheidung - Israel verehrt allein JHWH / JHWH ist Israels Gott - wird im Deuteronomium als Voraussetzung der israelitischen Gesellschaft von Geschwistern festgehalten. Der dtn Mose schreibt in einer letzten Verfügung die Richtlinien für Israels Beziehung zu JHWH im Lande fest und erläßt genaue Anweisungen für das israelitische Gemeinwesen. Bemerkenswert ist, daß die Mosereden Hörer und Hörerinnen direkt auf ihre Wahlmöglichkeit und Verantwortung für die neue Gesellschaftsordnung ansprechen und diese Ansprache bereits auf künftige Generationen ausdehnen. Das Prinzip der Unmittelbarkeit eines jeden Menschen vor Gott wird in dieser Überlieferung betont. In der Sozialkritik der Propheten Amos, Hosea, Jesaja und Micha findet sich dieselbe Interdependenz von theologischer Einsicht und Gesellschaftsentwurf.
Die Verkündigung der Propheten des 8.Jh.v.Chr. spielt eine wichtige Rolle für den Entwurf einer gerechten israelitischen Gesellschaft. Die Propheten haben jene theologischen Grundsätze entwickelt, die das deuteronomische Modell einer gerechten Gesellschaft von Geschwistern fundieren. Gemeinorientalisches Recht, israelitische Geschichtstraditionen und prophetische Verkündigung haben entscheidend zur Ausgestaltung des deuteronomischen Gesellschaftsmodell beigetragen.
Die altorientalische Umwelt hat die Entwicklung von Religion und Gesellschaft in Israel und Juda mitbestimmt, die Auseinandersetzung mit ihr hat wesentlich die Entwicklungsrichtung vom Polytheismus über die Monolatrie zum Monotheismus gefördert. Die Vorlesung wird diesen Einflüssen besondere Aufmerksamkeit widmen.
Hebräischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Zur Vorbereitung empfohlen: Lektüre der biblischen Bücher Exodus, Deuteronomium, Amos, Micha sowie die parallele Lektüre einer der gängigen Bibelkunden (u.a.Augustin/Kegler; Preuß; Rösel; Westermann/Ahuis).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 S2-147 16.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ia; AT II/1a; AT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ia; AT II/2a   2  
Studieren ab 50    

Wichtig: Wenn die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht wird, MUSS ein dritter Leistungspunkt erbracht werden (in diesem Fall durch den Besuch der Übung).

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_360015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16496117@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16496117
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16496117