Im Seminar werden theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren), sowie spezifische Strategien im Sinne der systemimmanenten Gesprächsführung. Außerdem geht es um den Aufbau einer konstruktiven Klient-Therapeut-Beziehung, den Umgang mit Therapiehindernissen, die Motivierung von Klienten mit ambivalenter Therapiehaltung und ähnliche therapeutische Prozesse. Das Seminar umfasst theoretische Aspekte und praktische Übungen.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-PT-Kom Praktische Kompetenzen in der Psychotherapie | 27-PT-Kom.1: Basiskompetenzen (Erwachsene) | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.