Computer Animation ist ein attraktiver Teilbereich der Computergrafik, in dem "langweilige" statische Objekte zum Leben erweckt werden. In dieser Vorlesung werden zwei Arten der Animation behandelt: Charakter-Animation und Physik-Simulation.
Typische Anwendungsgebiete dieser Methoden sind realistische Spezialeffekte in Filmen, aufgrund steigender Rechenkapazitäten aber zunehmend auch physikalische Effekte in interaktiven Anwendungen und Computerspielen. Im Gegensatz zur Strukturmechanik ist unser Ziel dabei nicht primär numerische Genauigkeit, sondern effiziente und robuste Berechnung und Implementation.
In den Programmierübungen werden die meisten in der Vorlesung behandelten Themen in die Praxis umgesetzt. Dies erfolgt in Form von 4 Mini-Projekten, für die jeweils 3-4 Wochen Zeit sind. Die Tutoren stehen in wöchentlichen Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende jedes Mini-Projektes stellen sie Studierenden ihr Projekt in den Übungen vor.
Grundkenntnisse in linearer Algebra und Analysis werden vorausgesetzt.
Die Vorlesung "Einführung in die Computergrafik" wird empfohlen.
Die Vorlesung “Wissenschaftliches Rechnen” ist hilfreich, aber nicht notwendig.
Das Bearbeiten der praktischen Übungsaufgaben erfolgt in C++.
Witkin, Baraff, Physically Based Modeling , SIGGRAPH 2001 Course.
Müller, Stam, James, Thürey, Real Time Physics, SIGGRAPH 2008 Course.
Brudson, Müller, Fluid Simulation, SIGGRAPH 2007 Course.
Adams, Wicke, Meshless Approximation Methods [...], Eurographics 2009 Course.
Eberly, Game Physics, Morgen Kaufmann, 2003.
Erleben, Sporring, Henriksen, Dohlmann, Physics Based Animation, Charles River Media, 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U5-133 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-CA Computer Animation | Computer Animation | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Computer Animation | Wahlpflicht | 2. | 3 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Computer Animation | Wahlpflicht | 2. | 3 | benotet /unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Das Bestehen der mündlichen Prüfung, welche sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen bezieht, ergibt 5 LP.