271005 Frauen stärken –Kompetenzen in Lebensgestaltung und Selbstfürsorge (BS) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Tochter, Freundin, Studentin, Kollegin, Schwester, Mutter, Partnerin,
Kommilitonin, Arbeitnehmerin, … Für Frauen existieren viele Rollen. Eine Rolle
kann von der einen als erfüllend, von der anderen als belastend erlebt werden.
Wie gehen wir mit den Erwartungen und Anforderungen um? Wie finden wir
heraus, was für uns selbst wichtig ist, und wie wir welche Rolle leben möchten?
Wie frei sind wir überhaupt, unsere Rollen so zu gestalten, dass sie zu unserer
Person und unserem Leben passen? Und wie können wir das, was uns wichtig
ist, auch tatsächlich im Alltag umsetzen, so dass es uns nachhaltig gut geht?
Der Hauptteil des Seminars ist den Rollen und Lebenwünschen der
Teilnehmerinnen gewidmet. Mit abwechslungsreichen Methoden –
Gesprächsrunden, Körperarbeit, Phantasiereise, Rollenspiel, Einzelarbeit,
Achtsamkeitsübungen, Psychoedukation (kurze Theorie-Inputs), Entspannung –,
mit einer Mischung aus Selbsterfahrungsanteilen und gegenseitiger
Unterstützung, wollen wir die eigenen Rollen reflektieren und herausarbeiten,
was Euch wirklich wichtig ist. Zentral dabei ist auch, was Eure Stärken und Eure
Ressourcen sind – kurz: welche Möglichkeiten bereits in Euch und Eurem
Umfeld zur Verfügung stehen.
Unterschiedliche Übungen sollen erlebbar machen, wie eigene Bedürfnisse
erkannt und Lebensziele entwickelt werden können. Dabei spielt ein guter
Umgang mit sich selbst eine herausragende Rolle. Da die eigenen Prioritäten
im Alltag leicht untergehen, stehen auch Methoden zur Stressbewältigung und
zum Zeitmanagement mit auf dem Plan.
Das Seminar dient neben der Selbstreflektion zum Seminarthema auch dem
Kennenlernen und Erproben von Methoden der psychologischen Praxis
(Beratung, Coaching, Moderation), vor allem aus dem Bereich der ressourcen-,
der lösungsorientierten und der Stressbewältigungsarbeit.
Bei dem Seminar handelt es sich um ein Frauenseminar.

Literaturangaben

Bamberger, G. G. (2022). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch.
Weinheim: Beltz.
Becker, R. (2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien,
Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Therapie-Tools: Lösungs- und
ressourcenorientierte Therapie. Weinheim: Beltz.
Heidenreich, T. (2004). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie.
Tübingen: dgvt.
Kaluza, G. (2012). Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch -
Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Heidelberg: Springer.
Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen
Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.
Kottler, J. A. (2011). Therapie-Tools: Selbstfürsorge. Weinheim: Beltz.
Litzcke, S. & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz.
Heidelberg: Springer.
Norcross, J. C. & Guy, J. D. (2010). Lassen Sie es in Ihrer Praxis. Wie
Psychotherapeuten für sich selbst sorgen können. Bern: Huber.
Rosenberg, Marshall (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des
Lebens. Paderborn: Junfermann
Topf, C. (2017). Erfolgreich bewerben für Frauen: Traumjob angeln. Mehr Gehalt
rausholen. Wieder einsteigen. Freiburg: Haufe-Lexware
Weisweiler, S., Dirscherl, B. & Braumandl, I. (2013). Zeit- und
Selbstmanagement. Ein Trainingsmanual - Module, Methoden, Materialien für
Training und Coaching. Heidelberg: Springer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2022_271005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353346606@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353346606
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353346606