Das Seminar gibt eine grundlegende Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Extraktion, Repräsentation und Analyse von Textressourcen. Dazu wird insbesondere der Umgang mit den dafür relevanten Datenstrukturen (Bäume, Listen, Hashtables etc.), den Methoden der Datenakquisition (lokales Dateisystem, Internet) sowie der Auswertung und Analyse (Parsing von XML, HTML, Rohtexte, statistische Analysen) vermittelt. Das Seminar ist in einen Vorlesungsteil und ein Tutorium untergliedert, in dem der Stoff durch Übungsaufgaben vertieft wird.
Voraussetzungen
Materialien
Als Grundlage wird folgende Literatur verwendet
Voraussetzung für Schein
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | - | - | C2 | - | - | - | scheinfähig |
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinTT2 | - | - | 0/4 | |
Texttechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLinTT2 | - | - | 0/4 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.