Die heutige europäische Städtelandschaft geht zu einem Gutteil auf die Entstehung und den Ausbau von Städten seit dem Mittelalter zurück. Insbesondere das Hochmittelalter zeichnet sich im Reich durch einen sprunghaften Anstieg sowohl der Stadtgründungen als auch der Einwohnerzahlen bereits bestehender Städte aus. Das Spätmittelalter ist die Zeit der wachsenden Bedeutung der Kommunen und des aufsteigenden Bürgertums, ein Prozess, der bis heute unsere Gesellschaft prägt. Doch nicht nur die mittelalterliche Stadt als physisch-geographisch-architektonischer Raum hinterließ ihre Abdrücke bis in unsere Tage, ebenso wichtig sind die sozialen, ökonomischen und rechtlichen Wirkungen, die von den Städten aus ihren Ausgang nahmen und die weitere Entwicklung in der Frühen Neuzeit ganz Europas maßgeblich beeinflussten. Die Träger der politischen Aktivitäten schlossen sich zur Durchsetzung ihrer Handelsinteressen zu Einungen zusammen und spielten eine herausragende Rolle auch in der frühneuzeitlichen Herrschaftsausübung. An ausgewählten Fällen sollen die politischen Rahmenbedingungen (coniurationes, Bürgergemeinde und Stadtrat, Stadtrecht, Städtebünde), die wirtschaftlichen Voraussetzungen (Gilden und Zünfte, Gewerbespezialisierung, Märkte und Messen) sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte städtischen Lebens (Patriziat, Randgruppen, Protest, Reformation) untersucht werden. Alle wichtigen die Städte prägenden Institutionen wie Kirche, Kloster, Hospital, Bruderschaft, Schule und Universität werden berücksichtigt.
Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter: 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien u.a. 2012; Hirschmann, Frank G.: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84) München 2009; Schmieder, Felicitas: Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005; Opll, Ferdinand / Sonnlechner, Christoph (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter, Innsbruck 2009; Engel, Evamaria / Jakob, Frank-Dietrich: Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln 2006. Rosseaux, Ulrich: Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006; Schilling, Heinz / Ehrenpreis, Stefan: Die Stadt in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 24), 3. Aufl. Berlin u.a. 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-002 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 11.06.24 |
einmalig am 11.06.2024 in V2-105/115 |
einmalig | Di | 10-12 | V2-105/115 | 11.06.2024 | einmalig am 11.06.2024 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung | Studieninformation | |
Historische Orientierung | Studieninformation | ||
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung | Studieninformation | |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |