000025 "Wunder gibt es immer wieder" Greift Gott in den Lauf der Dinge ein? (S) (SoSe 2006)

Kurzkommentar

geöffnet auch für "Religionsphilosophie"

Inhalt, Kommentar

"Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen [...] und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des NT glauben", lautet Rudolf Bultmanns berühmtes Diktum. Er setzt sich damit mit der Tradition neuzeitlicher Wunderkritik auseinander, für die auf philosophischer Seite insbesondere David Hume und auf theologischer Friedrich Schleiermacher zu nennen sind.

In "An Enquiry of Human Understanding" erhebt Hume den kühnen Anspruch, ein Argument gefunden zu haben, das alle Wunderberichte widerlegt und das in der neueren anglo-amerikanischen Debatte heftig diskutiert wird. Schleiermacher wiederum hat ein geradezu religiöses Interesse daran, dass der Naturzusammenhang nicht durch Wunder durchbrochen wird. Denn wäre das der Fall, dann wäre die Welt unvollkommen, was ein schlechtes Licht auf ihren Schöpfer werfen würde. Muß man dieser theologischen und philosophischen Wunderkritik der Neuzeit folgen? Oder beruht sie womöglich auf einem irrigen Verständnis dessen, was unter "Naturgesetzen" und was unter "Wundern" zu verstehen ist? Im Seminar sollen vornehmlich zwei Fragen geklärt werden:
1. Was meinen die neutestamentlichen Texte, wenn sie von Wundern berichten, und was meint der christliche Glaube, wenn er damit rechnet, dass Gott in den Lauf der Dinge eingreift?
2. Schließen sich der Glaube an das Wirken Gottes in der Welt und das sogenannte "moderne" Weltverständnis gegenseitig aus?

Literaturangaben

Bultmann, Rudolf: ¿Zur Frage des Wunders¿ (1933), in: Glauben und Verstehen I, Tübingen 1933, 214-228 (= Bultmann, Rudolf: Neues Testament und christliche Existenz, UTB 2316, Tübingen 2002, 84-98).
Dann:
Aguirre, Rafael (ed.), Los milagros de Jesús. Perspectivas metodológicas plurales, Asociación Bíblica Española 39, Estella 2002
Basinger, David/Basinger, Randall: Philosophy and Miracle: The Contemporary Debate. Problems in Contemporary Philosophy Vol. 2, Lewiston (NY) 1986.
Bultmann, Rudolf: ¿Zum Problem der Entmythologisierung¿ (1964), in: Kerygma und Mythos VI,1, 1963, 20-27 (= Neues Testament und christliche Existenz, UTB 2316, Tübingen 2002, 284-293).
Figl, Johann u.a., Art. "Wunder", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg 3. Auflage 2001, 1311-1319.
Frey, Jörg: "Zum Verständnis der Wunder Jesu in der neueren Exegese", in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 51 (1999), 3-14.
Kee, Howard Clark, Miracle in the Early Christian World. A Study in Sociohistorical Method, New Haven & London 1983
Kee, Howard Clark, Medicine, Miracle & Magic in New Testament Times, SNTSMS 55, Cambridge 1986
Kleine, C. u.a., Art. "Wunder", in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, Berlin 2004, 378-415.
Kollmann, Bernd: Neutestamentliche Wundergeschichten, Stuttgart 2002.
Swinburne, Richard (Hg.): Miracles, New York 1989.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_000025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1125097@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Januar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1125097
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1125097