Diese Veranstaltung wendet sich an ausländische Studierende aller Fakultäten, die ihre schriftlichen Studienleistungen in der Fremdsprache Deutsch erbringen. Inhalt und Ziel ist die systematische Vertiefung und Übung des Wortschatzes der "alltäglichen Wissenschaftssprache", der fachübergreifend beim Schreiben wissenschaftlicher Texte benötigt wird.
Zunächst werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Merkmale für Texte der deutschen Wissenschaftssprache kennzeichnend sind und was sie von anderen Textsorten unterscheidet. Auf der Basis authentischer Texte verschiedener Disziplinen werden wir anschließend deren kommunikative Funktion sowie den Aufbau einzelner Text(-teil)e (z.B. Einleitung, Schluss) analysieren. Außerdem erarbeiten wir systematisch wissenschaftstypische Sprachhandlungen und die dazugehörige Lexik, die in vielen Übungen angewendet werden können (z.B. das Beschreiben, Vergleichen, Kritisieren etc.).
Die Beschäftigung mit dem Wortschatz der Wissenschaftssprache erfordert außerdem das Reflektieren des eigenständigen Wortschatzerwerbs während des Fachstudiums. Deshalb werden ebenfalls verschiedene Methoden der Wortschatzarbeit besprochen und ausprobiert.
Ausländische Studierende aller Fakultäten können im Rahmen dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben. Bitte erfragen Sie die genauen Modalitäten in der Sprechstunde des PunktUm-Projekts (Di + Do 14.00-16.00 Uhr in C3-226) oder per e-mail (punktum@uni-bielefeld.de). Die Teilnahme an diesem Kurs ist nur nach vorheriger Anmeldung und Beratung möglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C4-153 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | SPN | |||||
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN |