Globalisierung lediglich als Modethema zu etikettieren, greift zu kurz. Mittlerweile findet in den Sozialwissenschaften eine ernsthafte Debatte über das Globalisierungsthema statt, die sich auch mit Medienphänomenen beschäftigt. Im Seminar soll zunächst eine Einführung in grundlegende Konzepte und Modelle der sozialwissenschaftlichen Globalisierungsdebatte gegeben werden. Zweitens soll die Debatte auf Medien übertragen werden. Dabei stehen ? drittens ? bestimmte globale Medienphänomene im Mittelpunkt, etwa CNN, 9-11-01. In diesem Teil sollen Gruppenarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellt und präsentiert werden. Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung per Email notwendig unter kai.hugger@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.C.2 | - | - | - | scheinfähig |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.3.5; H.2.3; H.1.2; H.2.5 | - | - | - | scheinfähig |
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | H.C.2 | - | - | - | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.