Die Aufklärung gilt als »Zeitalter der Kritik«. Doch welche Rolle spielte die Bildende Kunst für die Vermittlung aufklärerischer Ideen und Praktiken? Im Frankreich des 18. Jahrhunderts wird die Kunst den kirchlichen und höfischen Kontexten enthoben und im Rahmen von Ausstellungen einer bürgerlichen Öffentlichkeit präsentiert. Die Kunstkritik entsteht, aber auch die Kunstwerke selbst zeugen von Darstellungsformen, die Kritik üben. Mit Fokus auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankreich sollen im Seminar Formen der Kritik sowohl im Hinblick auf die Produktion als auch auf die Rezeption von Kunst vorgestellt und diskutiert werden.
- Thomas E. Crow: Painters and Public Life in eightteenth-century Paris. New Haven/London 1985.
- Stefan Germer und Hubertus Kohle: Spontaneität und Rekonstruktion. Zu Rolle, Organisationsform und Leistung der Kunstkritik im Spannungsfeld von Kunsttheorie und Kunstgeschichte. In: Peter Ganz u.a. (Hg.): Kunst und Kunsttheorie 1400-1900. Wiesbaden 1991, S. 287-311.
- Eva Kernbauer: Der Platz des Publikums. Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Köln 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-203 | 07.04.-17.07.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.4.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.5 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Dem Seminar ist die Veranstaltung 22027 'Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts: Über die Macht und die Grenzen von Repräsentation' als Historische Orientierung zugeordnet. Nach Möglichkeit sollten beide Veranstaltungen belegt werden