Lesen ist ein unsichtbarer, kognitiver Prozess. Beobachtet ein Kind einen lesenden Erwachsenen, kann es kaum wahrnehmen, dass dieser etwas tut. Für jeden ?Nichtleser ? / jeder ?Nichtleserin? ist die Schriftsprache eine unverständliche Geheimsprache. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder um lesen zu lernen? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringen Kinder bereits mit in die Schule? Was muss Anfangsunterricht leisten, damit alle Kinder nach ihren Fähigkeiten lernen können?
In dieser Veranstaltung wird schwerpunktmäßig das Konzept ?Lesen durch Schreiben? nach Jürgen Reichen vorgestellt und reflektiert.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 20.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |