Seit der Reichsgründung setzen sich vermehrt Schriftsteller und Essayisten mit dem sich beschleunigenden Modernisierungsprozeß der Gründerzeit ästhetisch auseinander. Viele haben dabei wertkonservative Positionen bezogen, die schnell als Kulturkritik und später als ?Konservative Revolution? bezeichnet worden sind. Diese vorwiegend rechte Kritik an der Moderne haben damals populäre und heute eher unbekannte Autoren wie August Langbehn oder Houston Stewart Chamberlain vorbereitet. Später haben aber auch bekannte Autoren wie Hofmannsthal, George, Borchardt oder Thomas Mann in den Diskurs um den Zustand der Zeit eingegriffen. Entsprechend wird sich das Seminar mit Texten ganz unterschiedlicher Art und Niveaus von der Lyrik über die Essayistik bis hin zum Tagebuch und der Prosa etwa Ernst Jüngers beschäftigen. Mit dem literatur- und kulturgeschichtlichen Schwerpunkt wird auch die politische Geschichte des Wilhelminismus und der Weimarer Republik immer wieder thematisiert werden.
Sprechstunde: Mittwoch, 16-17, D4-115.
Zur Einführung:
Zur kulturhistorischen Vertiefung:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerPoB2-Med | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.2; B.5 | GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitB2; BaLitPEuLit; BaLitPKult | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG; LAK | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |