Personen mit neurogenen Beeinträchtigungen der Sprache erleben deutliche Einschränkungen ihrer Kommunikationsfähigkeit, die sich auf ihre berufliche sowie private Teilhabe auswirken. Nicht-sprachliche kommunikative Modalitäten können für diese Personen an Bedeutung gewinnen und eine essentielle Rolle in der Interaktion mit ihren Mitmenschen spielen. Häufig haben sprachbegleitende Gesten hierbei einen hohen Stellenwert, aber auch weitere Ressourcen, wie zum Beispiel Mimik oder Zeichnen können im Zusammenspiel mit den erhaltenen sprachlichen Leistungen zur Kommunikation genutzt werden. Das kommunikative Zusammenspiel der unterschiedlichen Modalitäten kann u.a. produktive Bedeutungsvermittlung, Verständnissicherung und die Regulierung kommunikativer Interaktion ermöglichen.
Im Rahmen dieses Seminars wird die kommunikative Relevanz nicht-sprachlicher Modalitäten und deren Potential zur Kompensation sprachlicher Einschränkungen für Personen mit neurogenen sprachlichen Beeinträchtigungen behandelt. Weiterhin werden Theorien und Modelle zu den zugrundeliegenden Verarbeitungsmechanismen des kommunikativen Zusammenspiels sprachlicher und nicht-sprachlicher Modalitäten sowie zu den Funktionen nicht-sprachlicher Modalitäten bei sprachlichen Einschränkungen diskutiert. Aufbauend werden Möglichkeiten und Ansätze zum Einbezug multimodaler kommunikativer Leistungen in die sprachtherapeutische Diagnostik und Intervention besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation | Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2; MKLI6 | 3 |