Als Epochenbezeichnung ist “die Moderne” (abgegrenzt zur sogenannten “Vormoderne”) ein selbstverständlicher und verpflichtender Bestandteil des Lehrangebots in den historischen Geisteswissenschaften. Doch was macht “die Moderne” eigentlich aus? Was sind ihre spezifischen Merkmale? Ist sie ein normativ aufgeladenes Projekt? Ist sie abgeschlossen oder unabgeschlossen? Ist sie identisch mit der Entwicklung westlicher Gesellschaften oder gibt es global verschiedene Wege in die Moderne? Wie unterscheiden sich die Modernebegriffe verschiedener Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Literatur und Kunst)? Im Seminar werden wir diese Fragen auf der Basis einer Reihe grundlegender Texte vom späten 19. bis zum 21. Jahrhundert diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: