231036 Adorno lesen: 'Ästhetische Theorie' (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wird online und synchron stattfinden.
Adornos unvollendete "Ästhetische Theorie" ist der letzte systematische Entwurf, der sich überdies - was angesichts der häufig wechselnden Moden und Angebotspaletten durchaus verblüfft - seit nunmehr einem halben Jahrhundert als Messlatte für diejenigen, die sich verbindlich über Ästhetik äußern wollen, gehalten hat. Er wurde bisher an Gedankenreichtum und Reflexionshöhe nicht überboten.
Grund genug, in einem altmodischen Lektüreseminar die Kontur seines Denkens zu ermitteln: Wie begreift er das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft? Auf welche Art übt das Kunstwerk Kritik am schlechten Bestehenden? Was ist 'Material', was "apparition"? Wieso reanimiert er, just nach 1968 und sehr zur Verblüffung der ersten Leser dieses erratischen Großwerkes, ausgerechnet das Naturschöne? Worin liegt der Unterschied von Inhalt und Gehalt, was macht Adorno aus dem Form- und Konstruktionsbegriff? Hat Kunst tatsächlich einen Wahrheitsgehalt? Was ist Negativitätsästhetik? Und wie löst er sich vom Übervater Hegel?
Undsoweiter.
Die "Ästhetische Theorie" besteht aus zwölf zyklisch arrangierten Kapiteln à jeweils ungefähr 30 Seiten (und Fragmenten sowie einer "frühen Einleitung", die man irgendwann einmal nachholen bzw. querlesen sollte), so dass pro Sitzung jeweils ein zusammenhängendes Segment gelesen werden kann. Das ist schon deshalb geboten, weil Adorno studieren oftmals heißt, ihn für sich selbst zu übersetzen. Seine 'immanent-dialektische', nicht selten auch manieristische Textbewegung ist nicht jedermanns Sache, der Ertrag des Seminars aber ein doppelter: Danach sind Sie in der Lage, das, was die Literatur- und Kunstwissenschaften eigentlich tun, angemessen philosophisch zu dimensionieren - und Sie wissen auch, ob Sie Adorno lieben oder auf immer hassen werden.
Um doch etwas mehr 'Studiengefühl' zu ermöglichen, wäre es, abhängig von der dann herrschenden Corona-Situation, denkbar, die letzten vier Sitzungen zu zwei Blockterminen im Februar, also in Präsenz, zusammenzufassen. Entscheidend aber ist, dass Sie jede Woche bereit sind, eines dieser Kapitel 'durchzuziehen' (= zu lesen).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an ästhetischer Theorie; Grundkenntnisse ästhetischer Begriffsbildung

Literaturangaben

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, hg. v. Rolf Tiedemann und Gretel Adorno, FfM: Suhrkamp, 1973 (stw 2);
- text- und preisidentisch (25 Euro) auch als Gesammelte Schriften Bd. 7, hg. v. Rolf Tiedemann, FfM: Suhrkamp, 2003 (stw 1707)

Eva Geulen, "Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form", in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIII/1: Adorno (2019), 5-19;
Karl Markus Michel, "Versuch, die 'Ästhetische Theorie' zu verstehen", in: Burkhardt Lindner, W. Martin Lüdke (Hg.), Materialien zur ästhetischen Theorie. Theodor W. Adornos Konstruktion der Moderne, FfM: Suhrkamp, 1980, 41-107;
Brigit Sandkeulen, "Adornos Ding an sich. Zum Übergang der Philosophie in Ästhetische Theorie", in: DVjS 68 (1994), 393-408

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Kurzreferat und etwas ausführlicheres Thesenpapier zu ausgewählten theoretischen Problemen oder Essay von ca. fünf bis sechs Seiten Fließtext;
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. zwölf bis 15 Seiten Fließtext)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_231036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_296642193@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Juli 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Juli 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=296642193
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
296642193
Zum Seitenanfang