300026 Interaktive Dienstleistungsarbeit (S) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Modernisierung der Arbeitsorganisation, der Wandel der Geschlechterverhältnisse in der Arbeit und der Erwerbsformen prägen auch die Dienstleistungsfelder, in denen die Arbeit zugleich Interaktion mit Personen (Kunden, Klienten, Schülern etc.) ist. Die neuere Forschung zeigt, in welcher Weise Emotionen diese Interaktion unterstützen (oder behindern) – jedenfalls nicht zu vernachlässigen sind – und welche Kompetenzen im Kundenkontakt erforderlich sind. Auf der Grundlage einiger Basistexte zu Dienstleistungsarbeit geht es in dem Seminar um die Erfahrung und Bewältigung der interaktiven Anforderungen.

Es werden grundlegende Kenntnisse der Arbeitssoziologie voraus gesetzt.
Dafür ggfs. lesen:
Schmidt, Gert 2010: Arbeit und Gesellschaft. In: Böhle, Fritz/ Voß, G.Günter/ Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS: 127-147
Kleemann, Frank/Voß, G. Günter 2010: Arbeit und Subjekt. In: Böhle, Fritz/ Voß, G.Günter/ Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. VS: 415-450

Literaturangaben

Baethge, Martin/ Wilkens, Ingrid (Hg.) 2001: Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske und Budrich
Böhle, Fritz/ Glaser, Jürgen (Hg.) 2006: Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit: Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS
Dunkel, Wolfgang (Hg.) 2004: Dienstleistung als Interaktion: Altenpflege, Deutsche Bahn, Call Center. Mering: Hampp
Geissler, Birgit 2006: Haushalts-Dienstleistungen als informelle Erwerbsarbeit. In: Arbeit. Zs. für Arbeitsforschung 15 (3): 194-205
Gerhards, Jürgen 1988: Emotionsarbeit. Zur Kommerzialisierung von Gefühlen In: Soziale Welt 39 (1): 47-65
Goffman, Erving 1986: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp
Haubl, Rolf 2003: Nightingales Schwestern. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Krankenhaus. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. 34 (1): 85-112
Jacobsen, Heike 2008: Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungskultur. Zur Entwicklungs-dynamik von Dienstleistungstätigkeiten. In: Zwengel, Ralf (Hg.): Gesellschaftliche Per¬spek-tiven Arbeit und Gerechtigkeit: Essen: Klartext: 199-213
Jacobsen, Heike 2010: Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess. In: Böhle, Fritz/ Voß, G.Günter/ Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS: 203-228
Rieder, Kerstin/ Poppitz, Angela/ Dunkel, Wolfgang 2002: Kundenorientierung und Kundenkontrolle im Zugbegleitdienst. In: WSI Mitteilungen 55 (9): 505-509

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 14-16 AUDIMAX 09.04.2013
wöchentlich Di 14-16 V2-105/115 09.04.-16.07.2013
nicht am: 09.04.13
Bitte beachten: Der erste Termin 9.4. findet im AUDIMAX statt !!!

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 98
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_300026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29225708@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29225708
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29225708