230581 Literarische Wertung zwischen Lessing und Lovelybooks. Digitale Perspektiven (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es darum, den literaturwissenschaftlichen Begriff der "literarischen Wertung" zu konzeptualisieren, in seiner historischen Evolution nachzuvollziehen und auf gegenwärtige digitale Praktiken insbesondere der Social Media / des Social Reading anzuwenden.

Das Seminar teilt sich in zwei Hauptkomponenten:
In Teil 1 wird zunächst eine erste Aufschau der Verwendungsweisen und des Begriffumfangs "literarischer Wertung" mit einer Exploration der Praktiken von Laienrezensent:innen auf der Literaturplattform "Lovelybooks" verknüpft. Daran anschliessend erarbeiten wir eine literaturtheoretische Basis im Bereich der Wertungstheorie. Ergebnisse werden hier vor allem im Rahmen eines Kurs-Glossars gesichert, das durch "Peer-Review" in einer gemeinsamen Arbeit der Teilnehmenden angelegt und sukzessive verbessert, vertieft, vernetzt und erweitert wird. Hier geht es um axiologische Werte, literaturbezogene Selektionshandlungen unterschiedlicher soziale Akteure, Kanonisierung und Distribution vor dem Hintergrund historischer Gegebenheiten in Literatur und Gesellschaft.
Die grundlegenden Elemente der Wertungstheorie werden dabei auf gegenwärtige online-Laienkritik durch "wreader" (Portmanteau-Wort aus writer + reader) bezogen. Ausschlaggebende Faktoren sind mediale Veränderungen, aber auch der Funktionswandel bzw. die Komplementarität von Literaturkritik im Bereich des digitalen Social Readings.

Teil 2 konzentriert sich auf die Erstellung des bislang noch nicht vorhandenen wikipedia-Artikels "literarische Wertung". Ausgehend von den Ergebnissen des ersten Teils werden neue Arbeitsgruppen formiert, die jeweils Abschnitte des Artikels entwerfen und - in Interaktion mit dem Kurs - sukzessive schreiben und verbessern. Der Artikel soll schließlich als ordentlicher Beitrag in Wikipedia veröffentlicht werden.

Aufgrund dieser Kurs-Struktur ist Motivation gefordert bei der kontinuierlichen und verbindlichen Mit- und Zusammenarbeit am Artikel, auch schon bei der konzeptualisierenden Vorarbeit am Glossar. Das Erstellen eines gemeinsamen "eigenen" Artikels, der dann von der Community weiter geschrieben, konstruktiv kritisiert und natürlich auch rezeptiert werden soll, ist auf der anderen Seite ein lohnendes Ziel.

Lernziele sind:

- der Erwerb von sicherem Überblickswissen zur Theorie und Praxis literarischer Wertung, das im Bereich gegenwärtiger Praktiken des digitalen Social Readings vertieft und in Form eines kollaborativ verfassten wikipedia-Eintrags angewandt wird;
- Kenntnis gängiger medialer Konzepte der Digitalität literarischer Kommunikation;
- Problematisierung beobachteter Kanonisierungspraktiken vor dem Hintergrund der Historizität literarischer Wertung und einem breiten Spektrum der Gegenwartsliteratur;
- Einübung von kollaborativem Arbeiten im Kurs-Wiki online bis hin zur gemeinsamen Publikation des Erarbeiteten auf wikipedia.

Arbeitsformen
- Kurs-Teil 1: Lektüre, Exploration und Glossar (v.a. in Zweier/Buddy-Gruppen)
- Kurs-Teil 2: Erstellung des Wikipedia-Artikels mit Recherche und gemeinsamem Schreiben in den Gruppen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_230581@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255844696@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 2. Februar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 2. Februar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255844696
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255844696
Zum Seitenanfang