Ziel der "Einführung in die Fachdidaktik" ist die Befähigung der Studierenden zur wissenschaftlichen Reflexion von Strukturen, Prozessen und Inhalten politisch-sozialwissenschaftlichen Lernens und Lehrens insbesondere in schulischen, aber auch in außerschulischen Kontexten nach Kriterien und Maßstäben der Didaktik der politisch-sozialwissenschaftlichen Bildung i. w. S. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Entwicklung und den Stand der fachdidaktischen Diskussion vermitteln. Die Stellung der Fachdidaktik als Vermittlungsinstanz zwischen den im Studienfach Sozialwissenschaften vertretenen Bezugswissenschaften und den Schulfächern, auf die der Studiengang vorbereitet, soll herausgearbeitet werden.
Die "Einführung in die Fachdidaktik" vermittelt die fachdidaktischen Grundkenntnisse, auf denen die Integrationsveranstaltung II aufbaut. Die inhaltliche Gliederung folgt den Empfehlungen des ILA:
Breit, G./Massing, P. (Hg.)(1992): Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung. Ein Studienbuch, Bonn.
Breit, Gotthard; Weißeno, Georg (2003): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.
Gagel, W. (1995): Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945?1989. 2. Auflage. Opladen.
Giesecke, H. (1993): Politische Bildung. Didaktik und Methodik für Schule und Juendarbeit. Weinheim, München.
Mickel, W.W. (1999): Handbuch zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 358, Bonn.
Sander, W. (Hg.) (1997): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahlpflicht | HS |