Die Veranstaltung stellt zentrale Aspekte des Fachs vor, führt in Grundprobleme literaturwissenschaftlicher Textanalyse ein, macht mit Fragen der Literaturtheorie und Literaturkritik vertraut und vermittelt fachspezifische Arbeitstechniken. Berufsfeldorientiert geht es dabei auch um Fragen der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Studierenden, die ab WiSe 2011/2012 ihr GrundschullehrerInnenstudium aufgenommen haben oder aufnehmen und an diejenigen, die bereits auf Lehramt Grundschule studieren. Für die letztgenannte Gruppe Studierender gilt eine Punktevergabe von 6 LP, die selbstverständlich an ein entsprechend höheres Arbeitsvolumen und eine Benotung (s. fsB 2002) gebunden ist.
Das Seminar ist an studentischer Mitarbeit ausgerichtet; Einzel- und Gruppenarbeitsphasen werden in die Veranstaltung integriert.
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft : mit einem Hypertext- Vertiefungsprogramm im Internet. 6., erw. u. aktual. Aufl. München : Fink, 2008
Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Bielefeld: Aisthesis, 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | H1 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Portal Fachportal | Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | Pflicht | 1. 2. | 6 | benotet GS |
Neue fsB:
- regelmäßige Teilnahme am Seminar und Tutorium
- Beteiligung am E-Learning im ILIAS
- Erfolgreiche Teilnahme an einer Übungsaufgabe in der letzten Sitzung
- Zusammenstellung eines unbenoteten Portfolios, das den Portfolio-Kriterien entsprechen muss
Literaturangaben
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft : mit einem Hypertext- Vertiefungsprogramm im Internet. 6., erw. u. aktual. Aufl. München : Fink, 2008
Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Bielefeld: Aisthesis, 2002