Im Kurs sollen Kenntnisse der portugiesischen Grammatik vermittelt werden.
Neben dem Lehrbuch zählen Vorführungen von Kinderfilmen in leicht verständlichem Portugiesisch; Fernsehserien über den Alltag in Brasilien, die das Interesse der Studenten an brasilianischen Eigenheiten wecken; brasilianische Musik, Spiele und Spaß in Wort und Bewegung zur Übung der Aussprache, zu den Kursschwerpunkten.
Den Studenten wird so die Möglichkeit gegeben, die Grundlagen der portugiesischen Sprache auszubauen.
Die Unterrichtsmaterialien werden den Studenten zur Verfügung gestellt.
Der A2-Kurs ist in zwei Semester unterteilt (Teil 1 und Teil 2). Um das Modul abzuschließen und 5LP zu erhalten, müssen Sie beide Teile absolvieren.
In diesem Kurs planen wir (die Studierenden mit der Dozentin) zwischen dem 2. und 10. Oktober 2023 eine einwöchige Reise nach Portugal.
Dieser Kurs richtet sich an Studenten aller Fakultäten, die bereits den Kurs A1 erfolgreich absolviert haben oder über Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache verfügen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M2_a A2 - Spracherwerb Niveaustufe A2 | A2 - Spracherwerb Niveaustufe A2, zweisemestrig, 1.Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | POR | 2.5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2,5 LP zu erwerben. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme, die Erledigung folgender Aufgaben:
- kontinuierliche Bearbeitung von Übungsaufgaben
- mündliche Beteiligung in der Veranstaltung
- acht mündliche Kontrollen von Hörverstehen
- eine Übung zur mündlichen Textproduktion
- zwei Übungen zur schriftlichen Textproduktion
sowie das Bestehen der Modulabschlußprüfung, die gleichzeitig die Zulassung für den darauf aufbauenden Kurs ermöglicht.