Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundsätzlichen Problemstellungen, sowie Methoden und Standardmodelle der neuen Industrieökonomik. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Effekte von strategischen Überlegungen der Marktteilnehmer gelegt. Es wird gezeigt, welche Einsichten bezüglich des Zusammenhangs von Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis aus diesen Ansätzen gewonnen werden können.
Inhaltsübersicht:
* Einführung
* Wohlfahrtseffekte von Marktmacht
* Oligopole
* Produktdifferenzierung und strategische Positionierung am Markt
* Eroberung und Nutzung von Marktmacht
Achtung: die erste Vorlesung findet am 20.10. 2014 statt!
Bester, H., Theorie der Industrieökonomik, 6. Aufl., Springer, 2012
Shy, Oz, Industrial Organization, The MIT Press, Massachusetts Institut of Technology, Cambridge, 1995
Martin, S., Industrial Economics: Economic Analysis and Public Policy, Prentice Hall, 1994
Motta, M., Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press, 2004
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 2. April 2015 | 10:00-12:00 | H5 | 2. Termin / Einlass:10.00 h, Beginn: 10.15 h, Klausurdauer: 60 Min. / Klicken Sie auf "In Stundenplan setzen", um sich verbindlich für diese Prüfung anzumelden. |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | M.WM.17 | 4 | ||||
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 16 | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 40; Modul 41 | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 35 | 2 | unbenotet | |||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 16; Modul 26; Modul 29; Modul 31 | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 |