Im Zuge des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland werden in verschiedenen Arbeitsbereichen zunehmend Mitarbeitende aus dem Ausland eingestellt. Dies stellt Arbeitgeber*innen sowie Arbeitnehmer*innen jedoch vor verschiedene Herausforderungen, unter anderem die Anerkennung bisheriger akademischer und fachlicher Qualifikationen, aber vor allem auch notwendige Sprachkenntnisse. Es hat sich herausgestellt, dass allgemeinsprachliche Deutschkurse nicht immer den sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz entsprechen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die sprachlich-kommunikativen Anforderungen an Fachkräfte in verschiedenen Berufsfeldern. Als Einstieg gibt es eine allgemeine Einführung in das Register der Fach- und Berufssprachen sowie Ansätze zur Erhebung und Analyse sprachlich-kommunikativer Bedarfe. Es werden gemeinsam einige empirische Studien kritisch rezipiert und im Anschluss auch ein Blick in die Praxis geworfen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.