Das Seminar dient der Erarbeitung grundlegender Kenntnisse zur Analyse von Erzähltexten. Neben der Auseinandersetzung mit zentralen Kategorien der Narratologie sollen die theoretisch erworbenen Kompetenzen in der exemplarischen Analyse von Erzählungen Heinrich von Kleists erprobt und vertieft werden.
Als Textgrundlage für die Erzählungen Heinrich von Kleists dient die Ausgabe
Heinrich von Kleist: Erzählungen. Studienausgabe. Hrsg. von Andrea Bartl. Stuttgart 2013.
Darüber hinaus ist für die Einführung in die Erzähltheorie zur Lektüre und Anschaffung empfohlen:
Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | U2-200 | 11.10.2018-01.02.2019
nicht am: 01.11.18 / 27.12.18 / 03.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
1) Narratologischer Essay im Umfang von etwa 3 Seiten; Details werden in der ersten Sitzung des Semesters bekanntgegeben.
2) Eine benotete Einzelleistung kann durch eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten erworben werden.
Darüber hinaus wird die Bereitschaft zu intensiver Textlektüre, zum regelmäßigen Besuch der Seminarsitzungen und zur Beteiligung an der Seminardiskussion erwartet.