250067 Das Familienbild und die Lebensentwürfe von Frauen und die Geburtenrate in Deutschland (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Zum großen Teil ist das Ziel von empirischer Sozialforschung, Muster von Regelmässigkeiten in der sozialen Realität zu finden. Soziale Sachverhalte zeichnen sich durch eine hohe Regelmässigkeit aus, die durch Forschung aufgedeckt und durch Theorie erklärt werden kann.
In jeder Gesellschaft existieren eine enorme Anzahl von formalen Normen (insbesondere Verordnungen und Gesetze). Solche formalen Normen regulieren und reglementieren im hohen Maße soziales Verhalten. Neben diesen formalen Normen können wir soziale Normen beobachten, die eine Vielzahl an Regelmässigkeiten in der sozialen Realität hervorbringen. Wenn soziale Regelmässigkeiten existieren, können Sozialwissenschaftler sie aufdecken und ihre Effekte beobachten. Wenn sich solche Regelmässigkeiten über die Zeit verändern, können Sozialwissenschaftler dies beobachten und diese Veränderungen beschreiben bzw. erklären.
Die sozialen Regelmässigkeiten, die Sozialwissenschaftler allgemein untersuchen, beeinflussen das kollektive Verhalten von vielen Individuen. Sozialwissenschaftler stellen Theorien über den Sinn des Zusammenlebens von Gruppen auf, und nicht so sehr von Individuen. In diesem Sinne sind der Gegenstand ihrer Forschung typischerweise Aggregate oder Kollektive, und eben nicht Individuen.
Manchmal sind soziale Regelmässigkeiten nicht einfach nach zu vollziehen. Ein Beispiel ist die Geburtenrate: Frauen haben viele persönliche Gründe, um Kinder zu bekommen. Und wenn eine Frau ein Kind bekommen hat, kann sie eine sehr detaillierte, ganz eigene Geschichte darüber erzählen. Dennoch, trotz dieser Vielzahl an Gründen, und den immer sehr eigenen Beweggründen ein Kind zu bekommen, sind die jährlichen Geburtenraten in einer Gesellschaft sehr konstant. Und nicht nur die jährlichen Geburtenraten sind sehr konstant, auch die monatlichen Geburtenraten in einer Gesellschaft variieren nur sehr gering.
Sozialwissenschaftliche Theorie beschäftigt sich somit typischerweise mit aggregierten/kollektiven und eben nicht individuellen Verhalten. Das Ziel ist es zu erklären, warum aggregierte Muster von Verhalten so regelmäßig sind, selbst wenn die Individuen, die an dem Verhalten beteiligt sind, sich über die Zeit verändern, bzw. wechseln. Mann kann sagen, daß Sozialwissenschaftler nicht versuchen, Individuen zu erklären. Sozialwissenschaftler versuchen, die Systeme zu verstehen, in denen Individuen handeln: die Systeme, die erklären, warum Individuen tun, was sie tun.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 14-16 H2 24.10.2005
einmalig Mo 12-16 H2 07.11.2005
einmalig Mo 12-16 H2 14.11.2005
einmalig Mo 12-16 H2 21.11.2005
einmalig Mo 12-16 H2 05.12.2005
einmalig Mo 12-16 H2 12.12.2005
einmalig Mo 12-16 H2 19.12.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.3.2   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.3.2   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.C.2   scheinfähig HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.2   scheinfähig HS
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.2   scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 167
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_250067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_354605@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354605
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
354605