In diesem Seminar soll eine Positionsbestimmung der Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit vorgenommen werden. Vor diesem Hintergrund werden Entwicklungen, Handlungsfelder, Perspektiven und Kontroversen gemeinsam reflektiert und diskutiert.
Zur Schaffung einer notwendigen Grundlage sollen beginnend die historischen Entwicklungslinien innerhalb der Behindertenhilfe nachgezeichnet werden. Dazu soll auch eine nähere Betrachtung des Phänomens der Behinderung anhand von bislang rezipierten Modellen, Definitionen und Paradigmen zählen.
Vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse werden wir uns darauffolgend kritisch mit aktuellen Teilhabebestrebungen von Menschen mit Behinderung im Rahmen von Inklusion auseinandersetzen. Dabei soll es darum gehen, den Begriff der Inklusion mit Inhalt füllen zu können, aktuelle Konzepte kennenzulernen und den Inklusionsgedanken generell in seinen möglichen Auswirkungen zu diskutieren.
Im vorletzten Block sollen die professionellen Handlungsfelder der Behindertenhilfe unter die Lupe und deren Schnittmenge mit der Profession der Sozialen Arbeit ausgelotet werden. Um einen Einblick in die praktische Arbeit zu erlangen, sind von den Studierenden in Kleingruppen vorzubereitende Kursangebote für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Behindertenhilfe Bethel geplant.
In der letzten Sitzung werden wir uns zukünftigen Perspektiven und Bestrebungen innerhalb der Behindertenhilfe zuwenden. Dabei soll zum einen die mögliche Bedeutung der Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in den Zuständigkeitsbereich der Jugendhilfe (SGB VIII) im Rahmen der sogenannten Großen Lösung beleuchtet werden. Zum anderen soll die Anschlussfähigkeit des in der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit bereits seit einigen Jahren diskutierten Befähigungsansatz (Capability Approach) in der Behindertenhilfe erörtert werden.
Wird im Stud.IP bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
Die konkreten Formalitäten zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung noch näher erläutert.