250354 Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (BS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll eine Positionsbestimmung der Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit vorgenommen werden. Vor diesem Hintergrund werden Entwicklungen, Handlungsfelder, Perspektiven und Kontroversen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Zur Schaffung einer notwendigen Grundlage sollen beginnend die historischen Entwicklungslinien innerhalb der Behindertenhilfe nachgezeichnet werden. Dazu soll auch eine nähere Betrachtung des Phänomens der Behinderung anhand von bislang rezipierten Modellen, Definitionen und Paradigmen zählen.
Vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse werden wir uns darauffolgend kritisch mit aktuellen Teilhabebestrebungen von Menschen mit Behinderung im Rahmen von Inklusion auseinandersetzen. Dabei soll es darum gehen, den Begriff der Inklusion mit Inhalt füllen zu können, aktuelle Konzepte kennenzulernen und den Inklusionsgedanken generell in seinen möglichen Auswirkungen zu diskutieren.
Im vorletzten Block sollen die professionellen Handlungsfelder der Behindertenhilfe unter die Lupe und deren Schnittmenge mit der Profession der Sozialen Arbeit ausgelotet werden. Um einen Einblick in die praktische Arbeit zu erlangen, sind von den Studierenden in Kleingruppen vorzubereitende Kursangebote für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Behindertenhilfe Bethel geplant.
In der letzten Sitzung werden wir uns zukünftigen Perspektiven und Bestrebungen innerhalb der Behindertenhilfe zuwenden. Dabei soll zum einen die mögliche Bedeutung der Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in den Zuständigkeitsbereich der Jugendhilfe (SGB VIII) im Rahmen der sogenannten Großen Lösung beleuchtet werden. Zum anderen soll die Anschlussfähigkeit des in der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit bereits seit einigen Jahren diskutierten Befähigungsansatz (Capability Approach) in der Behindertenhilfe erörtert werden.

Literaturangaben

Wird im Stud.IP bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.1    

Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, am Seminar aktiv in Form von Diskussionen, kleineren Gruppenaufgaben sowie einer Kursplanung für Menschen mit Behinderung in Kleingruppen etc. teilzunehmen
  • Lesen der vorbereiteten Texte
  • Übernahme eines kurzen Impulsreferates (ca. 5-10 Minuten) zu einem Unterthema

Die konkreten Formalitäten zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung noch näher erläutert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_250354@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_30517796@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. März 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30517796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
30517796