220042 Historische Projektarbeit in der Praxis (PFD) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In Verbindung mit diesem integrierten Praxisseminar sind Hospitation und eigener Unterricht in der Sek I und Sek II am Herder-Gymnasium der Stadt Minden, Brüningstr. 2, 32427 Minden im Rahmen von zusätzlichen 3 SWS verpflichtend. Zu hospitierende Unterrichtsstunden können wöchentlich an einem Schultag, dienstags oder freitags, gelegt werden, wobei die Hospitation z.T. in der Sek I und z.T. in der Sek II stattfinden wird. Es ist jeweils Zeit ab 9:30 Uhr bis ca. 13 Uhr an der Schule einzuplanen.
Achtjähriges Gymnasium und Zentralabitur werden häufig als Hindernisse zur Berücksichtigung projektorientierter Ansätze im Geschichtsunterricht angeführt. Wir wollen in diesem Praxisseminar fragen, ob das wirklich so ist und welche Möglichkeiten für historische Projektarbeit im modernen Geschichtsunterricht bestehen. Oder ist sie sogar zwingend erforderlich?
Im Seminar sollen Chancen und Grenzen unterschiedlicher Unterrichtskonzeptionen und Lernformen deutlich werden sowie der kritische Umgang mit Lehrplänen und seiner praktischen Umsetzung. Ein Schwerpunkt dieses Seminars wird die Frage nach der Rolle projektorientierten, regionalgeschichtlich orientierten Unterrichts sein. Dabei werden Praxisbeispiele untersucht und eigenständig (weiter-) entwickelt. Hierzu werden Exkursionen durchgeführt, bspw. in das Preußen-Museum NRW in Minden und evtl. an andere historische Lernorte nach Absprache. Diese Exkursionen werden jeweils auf die zu leistenden SWS entsprechend ihres Umfangs angerechnet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an einem Theorieseminar Geschichtsdidaktik.

Literaturangaben

Literatur: Geschichte. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne, ed. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW, 1. Auflage 1999; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Bodo von Borries, Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“?, in: Lothar Dittmer, Detlef Siegfried (Hrsg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim, Basel 1997, S. 243-252; Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.), Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium, Donauwörth 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts in einer Lerngruppe am Herder-Gymnasium der Stadt Minden (s.u.). Als schriftliche Leistung ist die didaktische Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, ihre unterrichtliche Umsetzung und Reflexion vorgesehen (Umfang 8-10 Seiten). Die Erstkonzeption eines Projektvorschlags (z.B. zu einer Teilgruppe) und die Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs gehören zu den Studienleistungen.
Gegebenenfalls kann eine empirische Untersuchung den Praktikumsbericht ersetzen.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
SS2012_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29733292@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Art(en) / SWS
PFD / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29733292
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29733292